Wie kann man Testfälle für ein Spezifikationsdokument erstellen?

Vom „Klick-Klick-Fertig“-Testfall zum strukturierten Testdesign Ich gebe’s offen zu: Als ich meine ersten Testfälle geschrieben habe, war das eher simpel gestrickt. Dinge wie „Button klicken → Seite lädt → fertig“ – das war mein Daily Business. Und plötzlich lag da...

Metamorphic Testing für Machine Learning – Wie Du KI testest, ohne die richtige Antwort zu kennen

Stell Dir vor, Du arbeitest an einem Machine-Learning-Modell, das Bilder klassifiziert. Du hast Pipelines, Modelle, Metriken – aber Du stellst Dir eine entscheidende Frage: „Woher weiß ich eigentlich, ob das Modell korrekt funktioniert, wenn ich gar nicht weiß, was...
Kosten senken durch Abhärtung von automatisierten Testfällen ?

Kosten senken durch Abhärtung von automatisierten Testfällen ?

Bekanntlich ein sehr großes Problem, die Wartung von Testfällen gerade in der Testautomatisierung kostet Zeit, obwohl meistens die Änderung relativ klein ist. Vielfach liegt es daran das in den Testfällen harte Codierungen von Werten vorliegen, das verursacht dann...

Last- & Performance-Testing für einen Chatbot

Last- & Performance-Testing für einen Chatbot

Grundsätzlich verhält sich ein Last- und Performancetest eines Chatbots nicht anders als eben andere Last- und Performancetest auch. Für einen einfachen weg habe ich ein Python Skript geschrieben, welches auf einfacher weise  einen gezielten Test auf ein Chatbot...

Chatbots auf Schwachstellen Testen mit Owasp Zap

Chatbots auf Schwachstellen Testen mit Owasp Zap

Aktuell werden sehr fleißig in vielen Projekten Chatbots implementiert oder gleich eine API-Anbindung an ChatAI genutzt. Aber wie so oft in den letzten 30 Jahren kommt meistens der Test viel zu kurz, und eben auch der Test auf Schwachstellen. Versuchen wir heute mal...

Retro-Engineering: Der Voyager 2 Bug und wie man ihn verhindern hätte können

Retro-Engineering: Der Voyager 2 Bug und wie man ihn verhindern hätte können

Schon 2018 hatte ich mich sehr umfassend mit dem Thema Voyager 1 und Voyager 2 beschäftigt. Dabei ging es um eine „fixe“ Idee, dass man das Board System welches Fortran beruht auf Python umswitcht. Ich habe in diesem Beitrag von 2018 dargelegt, wie die einzelnen...

Sind Blackbox-Automatisierungstests in variablen Anwendungskonfigurationen sinnvoll?

Sind Blackbox-Automatisierungstests in variablen Anwendungskonfigurationen sinnvoll?

Die Frage, ob Black-Box-Automatisierungstests in variablen Anwendungskonfigurationen sinnvoll sind, ist komplex, und die Antwort hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen Black-Box- und White-Box-Tests zu verstehen....

Heuristiken zur Erkennung von „einmaligen“ Tests?

Heuristiken zur Erkennung von „einmaligen“ Tests?

Bei der Entscheidung, ob ich einer Regressionssuite etwas hinzufüge oder nicht, würde ich eine Reihe von Aspekten berücksichtigen. Vieles von dem, was ich in Betracht ziehen würde, wäre allerdings sehr produktspezifisch; zu verstehen, wie die Kunden das Produkt...

Automatisiertes Testen: Welche QA-Prozesse sollten auf die Validierung von Testcode ausgerichtet sein?

Automatisiertes Testen: Welche QA-Prozesse sollten auf die Validierung von Testcode ausgerichtet sein?

Idealerweise sollte die Testautomatisierung dem gleichen Grad an Validierung unterliegen, wie der Produktionscode - was natürlich zu dem Problem führt, dass der Testcode den Testcode testet, der den Testcode testet, der den Testcode testet... ad infinitum. Was ich als...

Python: Einfacher und flexibler Portscanner zum Schwachstellentesten (Version 0.1)

Python: Einfacher und flexibler Portscanner zum Schwachstellentesten (Version 0.1)

Klar man hätte auch einen der schon recht bekannten Port Scanner nutzen können, aber mich treibt es immer wieder zu einer Selbstentwicklung. Für mich ist es extrem wichtig hier Python zu nutzen, da ich es für extrem flexibel halte auch durch die Erweiterung in alle...